Dino Sticca *1969
Dino Sticca, Jahrgang 1969, hat unterschiedliche Öl-Gemälde auf Holzbrettern aus Restposten umgesetzt. Mit seinen Malereien verarbeitet er seine innere Stimmung. Die abstrakten Bilder nehmen durch die aufgeschichteten Farben den Raum ein und zeigen den durchgemachten Prozess bis zum vollständigen Bild. Die intuitiv entstandenen Werke ziehen durch die schillernden Farben Blicke an und laden zum Betrachten ein.
Kerim Tosun *1987
Kerim Tosun, Jahrgang 1987, verarbeitet mit seinen Kunstwerken Erlebnisse aus den vergangenen Wochen, welche er in Haft verbrachte. Die Bilder zeigen seine Emotionen oder Verarbeitungen seiner Vergangenheit und aktuelle Themen der Politik und Gesellschaft. Seine Werke entstanden in der Gefängnisanstalt Bässlergut, in welcher er zurzeit einsitzt. Die skizzenhaft anmutenden Werke sprechen aus seinem Inneren und wurden mit den im Gefängnis zur Verfügung stehenden, spartanischen Materialien umgesetzt.
Michel Lehmann *1974
Michel Lehmann, Jahrgang 1974, fotografiert mit einer Einwegkamera verschiedene Situationen zum Thema «Working-Class-Heroes». Auf den entwickelten Fotografien zeigt er Arbeitskräfte, die wichtige Funktionen in der Gesellschaft wahrnehmen. In den Bildern findet man hart arbeitende Personen, die man als Helden der Arbeiterklasse bezeichnen kann, aber oft nicht wahrgenommen werden.
Lloyd Gasser *1955
Lloyd Gasser, Jahrgang 1955, hält mit seinen Gemälden verschiedene Szenen aus seinem als Kunstschaffender diverser Sparten geprägten Lebens fest. Die Bilder erzählen autobiografische Geschichten, für welche er gerne bekannten Schauspieler*innen und Musiker*innen als Analogien nutzt. Aus den Emotionen in den Gesichtern der abgebildeten Personen lässt sich sein Fundus aus Begebenheiten erahnen, die sein Leben prägten.
Tom Ricklin *1967
Tom Ricklin, Jahrgang 1967, stellt kreativ verzierte Wasserpfeifen her, die er als „Bönglis“ bezeichnet. Er verwendet Flaschen verschiedenster Formen, um daraus eigens Wasserpfeifen herzustellen. Auf der Gasse finden die Flaschen eine pragmatische Verwendung, indem sie genutzt werden, um Kokain zu rauchen. Mit den unterschiedlichen Varianten der „Bönglis“ wird die Vielfalt der Menschen unterstrichen, die auch ohne Obdach ihre eigene Talente und Charakterzüge haben.
Urs Baumann *1954
Urs, Jahrgang 1954, fotografiert verschiedene Subjekte die für den Konsum von Substanzen benötigt werden. Die aufgenommenen Handy Bilder werden danach mit verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten abstrahiert. Dadurch entstehen Bilder die einen psychedelischen Stil haben. Durch die Farben und Formen gelingt es dem Künstler, die ursprünglichen klar erkennbaren Objekte zu verfremden und durch diese Abstraktion eine neue Betrachtungsweise zu zeigen.
Laura Bassi * 1990
Laura Bassi, Jahrgang 1990, findet durch die Gemälde eine Sprache, um ihre Emotionen auf Bilder zu bringen. Sie verarbeitet mit der Kunst unterbewusste Ereignisse, die sie momentan durch ihr Leben begleiten. Mit ihren meist abstrakten Kompositionen und Subjekten kann man eine Idee erhalten, wie die Künstlerin sich fühlt und was aktuell ihr Unterbewusstsein begleitet.